Within DESALFACS there are several hundreds of articles or references searchable and all direct related to desalination technology facts. Here you will find some of the latest ones directly.

On the Track of Nanomaterials

Fraunhofer-Institut für Biomedizinische Technik IBMT

esearchers pave the way for realistic risk assessment of nanomaterials in the environment

A wide range of industrially synthesized nanomaterials are present in products we use daily and, in the meantime, are part of our everyday life. Due to their exceptional properties (e. g., increased UV-filtration or stronger adhesion) they are used in clothes, cosmetics, household goods and paints. But where do these particles, each measuring just a few millionths of a millimeter, end up? What impact do they have on humans and the environment? How dangerous are they really?

Link zur Mitteilung

 

Up to 30 percent less precipitation in the Central Andes in future

Universität Zürich

Seasonal water shortages already occur in the Central Andes of Peru and Bolivia. By the end of the century, precipitation could fall by up to 30% according to an international team of researchers led by the University of Zurich. In a first for this region, the team compared current climate data with future climate scenarios and data extending back to pre-Inca times.

Link zur Mitteilung

 

A Grand Voyage for Tiny Organisms

MARUM - Zentrum für Marine Umweltwissenschaften an der Universität Bremen

Climate and Ecosystem Change in the Mediterranean

Since the opening of the Suez Canal in 1869 many hundreds of marine animal and plant species from the Red Sea have invaded the eastern Mediterranean, leading to significant changes in the native flora and fauna of the Mediterranean. An international team of researchers reported in a recent issue of the international journal Plos One that warming in the Mediterranean caused by climate change could promote the invasion of tiny marine animals called foraminifera.

Link zur Mitteilung

 

Neue Einblicke in die Organisation der Plasmamembran
Stefan Weller Stabsstelle Unternehmenskommunikation, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Universitätsmedizin Göttingen - Georg-August-Universität

Wissenschaftler des CNMPB decken die Organisation langlebiger Proteinansammlungen in der Plasmamembran lebender Zellen auf und identifizieren essentielle Schlüsselfaktoren. Veröffentlicht in Nature Communications.

(cnmpb/umg) Die Plasmamembran grenzt lebende Zellen gegen ihre Umwelt ab. Sie enthält eine Vielzahl von Proteinen, die Ansammlungen bilden und wichtige Funktionen unter anderem beim Stoffaustausch sowie bei der Zell-Zell-Kommunikation haben. Ein Forscherteam um Prof. Dr. Silvio O. Rizzoli vom Exzellenzcluster und DFG-Forschungszentrum für Mikroskopie im Nanometerbereich und Molekularphysiologie des Gehirns (CNMPB) der Universitätsmedizin Göttingen (UMG) hat neue beeindruckende Einblicke in die Organisation der Plasmamembran gewonnen. Die Erkenntnisse der Forscher: In den langlebigen Proteinansammlungen sind funktionell verwandte Faktoren in ähnlichen Regionen angereichert. Schlüsselfaktor für die Bildung und Stabilisierung solcher Proteinansammlungen ist Cholesterin. Für die Abgrenzung der Ansammlungen ist Aktin, ein Baustein des Zellskeletts, zuständig. Die Forschungsergebnisse wurden veröffentlicht in der Fachzeitschrift „Nature Communications“.

Originalveröffentlichung: Saka SK, Honigmann A, Eggeling C, Hell SW, Lang T, Rizzoli SO (2014) Multiprotein assemblies underlie the mesoscale organization of the plasma membrane. NAT COMMUN, 5: 4509.

Link zur Mitteilung

 

Evaluate quality of watercourses with DNA analysis

Dr. Julia Weiler Dezernat Hochschulkommunikation, Ruhr-Universität Bochum

Die Güte von Gewässern kann anhand der darin vorkommenden Organismen bewertet werden. Oft passieren dabei Fehler, weil sich viele Arten ähnlich sehen. Neue Methoden setzen daher auf DNA-Analysen. Biologen der Ruhr-Universität Bochum (RUB) haben das Verfahren weiterentwickelt, sodass sie viele Organismen auf einmal anhand kurzer DNA-Sequenzen identifizieren können – und zwar schnell und zuverlässig. Die Ergebnisse sind in der Zeitschrift „PLOS ONE“ veröffentlicht.

Link zur Mitteilung

 

Saarbrücker Forscher ebnen mit Lasertechnik den Weg zur Nanochirurgie

Melanie Löw Pressestelle der Universität des Saarlandes, Universität des Saarlandes

 

Von der Nanochirurgie über neuartige Stähle und Gassensoren bis zu Pflastern für die Wundheilung – in den vergangenen sieben Jahren haben Wissenschaftler aus ganz Deutschland gemeinsam an neuen Nano-Anwendungen für die Biomedizin und Technik geforscht. Dieses Schwerpunktprogramm „Optisch erzeugte Sub-100nm Strukturen für biomedizinische und technische Applikationen“ wurde von Professor Karsten König von der Universität des Saarlandes und Professor Andreas Ostendorf von der Ruhr-Universität Bochum koordiniert. Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) hat das Programm mit insgesamt 16 Millionen Euro unterstützt.

Link zur Mitteilung

 

Study demonstrates desalination with nanoporous graphene membrane Mar 25, 2015

Researchers created nanopores in graphene (red, and enlarged in the circle to highlight its honeycomb structure) that are stabilized with silicon atoms (yellow) and showed their porous membrane could desalinate seawater.

 

Now, a team of experimentalists led by the Department of Energy's Oak Ridge National Laboratory has demonstrated an energy-efficient desalination technology that uses a porous membrane made of strong, slim graphene—a carbon honeycomb one atom thick. The results are published in the March 23 advance online issue of Nature Nanotechnology.

Link to news